Mit Funk statt Kabel zum smarten Gebäude Energy-Harvesting nutzt Energie aus der Umgebung Sensoren sind in intelligenten Gebäuden meisten drahtlos vernetzt. Das hat den Vorteil, dass es gegenüber einer verkabelten Dateninfrastruktur flexibel ist. Allerdings stellt sich so die Frage nach der Stromversorgung. Batterien sind mit Wartungsaufwand, Kosten und viel Müll verbunden. Eine Alternative ist hier die Energy-Harvesting-Technologie. Armin Anders 21. August 2023
Energy Harvesting für das IoT Entwicklung nachhaltiger Netzwerkknoten für das Internet der Dinge Anders als Prognosen vorhersagten, umfasst das IoT heute nur etwa 13 Milliarden anstatt bis 65 Milliarden Geräte. Bauteileaufwand, Material- und Betriebskosten sowie Elektroschrott sind wichtige Hemmnisse. Wie lässt sich mehr Akzeptanz erzeugen? Shohei Kawanaka 17. February 2023
Dauerzustand Low-Power Aufbau eines batterielosen LoRaWAN-Sensors Sensor funktioniert, Datenübertragung ist geklärt – fehlt also noch die Stromversorgung. Mögliche Lösungen sind Batterien oder ein Anschluss an ein Stromnetz, aber das ist oft nicht möglich. Batterielose Lösungen werden deshalb immer beliebter. Martin Probst 21. September 2021
Kann sich der Planet das Internet der Dinge leisten? Energy Harvesting versorgt Milliarden IoT-Geräte mit Energie Das IoT verbindet Milliarden von Geräten mit einer stetig wachsenden Anzahl von Cloud-Servern. Es ermöglicht smarte Städte und Fabriken und hilft dabei, den Alltag noch effizienter zu gestalten. Den vielen Vorteilen stehen aber auch große Herausforderungen entgegen. Graeme Clark 3. February 2020
Energieernte aus Bewegung, Licht und Wärme Energy Harvesting ermöglicht batterielose und wartungsfreie IIoT-Geräte Mittels Energy Harvesting lassen sich Funksensoren und -schalter ohne Kabel und Batterien ausschließlich über Bewegung, Licht oder Temperaturdifferenzen mit Strom versorgen. Dies macht die energieautarken Sensoren auch für den Einsatz im IIoT interessant. Frank Schmidt 4. February 2019
Drahtloses Sensorsystem mit kinetischem Energiewandler Sensorschraube für Nutzfahrzeuge mit Energy Harvesting Ziel des Forschungsprojekts „Drahtloses Sensorsystem mit kinetischem Energiewandler in Schraubenform für Nutzfahrzeuge“ ist es, ein Sensorsystem zu entwickeln, das sich in eine Schraube integrieren lässt und dort Signale misst, verarbeitet und an ein Messdatenverarbeitungssystem sendet. Jan-Erik Kunze, Dr. Olfa Kanoun, Andreas Mangler 25. April 2017
Energiehappen Energy Harvesting mit kompakten Solar-Panels und effizientem DC/DC-Wandler Energie umgibt uns überall, doch Temperatur, Licht oder elektromechanische Energie stehen meist nicht kontinuierlich zur Verfügung, sondern in Happen. Energieernte ist der Prozess, kleine Energiehappen aus natürlichen Quellen aufzunehmen und sie für spätere Zwecke aufzubereiten und zu speichern. Dazu sind moderne Komponenten nötig, vor allem effiziente Spannungswandler. Bruce Haug 20. January 2016
Langläufer Energy Harvesting für das Internet der Dinge Energy Harvesting generiert Energie aus der Umwelt, speichert sie und nutzt sie um elektronische Geräte zu betreiben. Diese Geräte kommen im Idealfall ohne Batterien aus und arbeiten quasi unbegrenzt lange. Damit ist Energy Harvesting ideal für Geräte im Internet der Dinge. Christian Harrieder 12. January 2015
Display statt Papier Elektronische Regalplatz-Etiketten mit Energy-Harvesting-Technik Statt bei jeder Preisänderung neue Papieretiketten zu drucken, kann der Einzelhandel mit elektronischen Regalplatz-Etiketten arbeiten. ST präsentiert eine batterielosese, per Energy Harvesting mit Strom versorgte Lösung auf E-Paper-Basis mit Dual-Interface-EEPROMs, einem 8-Bit-Mikrocontroller, einem Aufwärtswandler-IC und einigen diskreten Bauelementen. Ranajay Mallik, Jitendra Jain, Neha Kochhar 30. January 2014
Energieernte senkt Verkabelungsaufwand Energieautarker Funkschalter – Kabel ade Cherry (Vertrieb: H&H Components) stellte einen energieautarken Funkschalter vor. Da der Schalter praktisch überall installiert werden kann, können zum Beispiel Gebäude jeder Größe optimiert werden hinsichtlich Energieverbrauch und Sicherheit bei reduzierten Betriebskosten. Siegfried W. Best 2. September 2013
Energy Harvesting mit dem Piezoeffekt Richtig ernten Auch Energy Harvesting ist nicht immer gleich Energy Harvesting. Je nach Anwendung eignen sich unterschiedliche Technologien für die Energieernte. Das piezobasierte Energy Harvesting kann in vielen Applikationen eine passende Energieversorgung sein, wenn Piezowandler, Mechanik und Elektronik unter Berücksichtigung der applikationsspezifischen Randbedingungen aufeinander abgestimmt sind. Birgit Schulze 12. September 2011